Sonnenenergie ist kostenlos.
Ist es nicht herrlich sich im Sommer von der Sonne wärmen zu lassen? Und wäre es nicht ideal diese kraftvolle Energie auch für die Warmwassererwärmung und Heizung zu nutzen?
Besitzer einer Solaranlage profitieren fast das ganze Jahr von der kostenlosen Energie der Sonne.
Denn die Sonne liefert ihre Energie frei Haus. Energie, die auch in unseren Breiten effektiv genutzt werden kann. Dabei werden nicht nur die Kosten für Heizung sowie die Warmwasserbereitung gesenkt, sondern auch die Umwelt geschont und die Abhängigkeit von den fossilen Energieträgern Öl und Gas verringert.
Meist reichen schon 5 Quadratmeter Solarkollektorfläche aus, um pro Jahr bis zu 60 Prozent des Warmwasserbedarfs eines Vier-Personen-Haushalts abzudecken. Im Sommer können diese Kollektoren nahezu vollständig die Warmwasserbereitung übernehmen. Die Heizung kann dann über einen längeren Zeitraum ausgeschaltet bleiben.
Mit größeren Anlagen ab zirka 10 Quadratmeter Flachkollektorfläche oder 7-8 qm Röhrenkollektor-
fläche wird in den Übergangsmonaten und im Winter zusätzlich die Heizung unterstützt. So kann mit einer Solaranlage bis zu einem Drittel der Gesamtheizkosten eingespart werden. In Kombination mit einem hocheffizienten Brennwertkessel kann der Energieverbrauch gegenüber einer veralteten Heizung sogar um bis zu 40 Prozent verringert werden.
Ist es nicht herrlich sich im Sommer von der Sonne wärmen zu lassen? Und wäre es nicht ideal diese kraftvolle Energie auch für die Warmwassererwärmung und Heizung zu nutzen?
Besitzer einer Solaranlage profitieren fast das ganze Jahr von der kostenlosen Energie der Sonne.
Denn die Sonne liefert ihre Energie frei Haus. Energie, die auch in unseren Breiten effektiv genutzt werden kann. Dabei werden nicht nur die Kosten für Heizung sowie die Warmwasserbereitung gesenkt, sondern auch die Umwelt geschont und die Abhängigkeit von den fossilen Energieträgern Öl und Gas verringert.
Meist reichen schon 5 Quadratmeter Solarkollektorfläche aus, um pro Jahr bis zu 60 Prozent des Warmwasserbedarfs eines Vier-Personen-Haushalts abzudecken. Im Sommer können diese Kollektoren nahezu vollständig die Warmwasserbereitung übernehmen. Die Heizung kann dann über einen längeren Zeitraum ausgeschaltet bleiben.
Mit größeren Anlagen ab zirka 10 Quadratmeter Flachkollektorfläche oder 7-8 qm Röhrenkollektor-
fläche wird in den Übergangsmonaten und im Winter zusätzlich die Heizung unterstützt. So kann mit einer Solaranlage bis zu einem Drittel der Gesamtheizkosten eingespart werden. In Kombination mit einem hocheffizienten Brennwertkessel kann der Energieverbrauch gegenüber einer veralteten Heizung sogar um bis zu 40 Prozent verringert werden.